TPM erklärt

TPM steht für Transformation Prayer Ministry (Transformations-Gebetsdienst)
 
Transformation       ->            eine tiefgreifende, innere Veränderung oder Umgestaltung
Prayer                      ->            durch Gebet
Ministry                   ->             in einem Dienst, den Gott selbst uns erweist
In unserem Alltag bemerken wir immer wieder, dass unser Denken, Fühlen und Handeln von Überzeugungen geprägt ist, die nicht mit Gottes Sicht übereinstimmen. Diese falschen Vorstellungen und Sichtweisen beeinträchtigen unsere Beziehungen – zu uns selbst, zu anderen und zu Gott – und bedürfen daher der Veränderung.
Unsere eigenen Anstrengungen reichen jedoch nicht aus, um diese tief verwurzelten Muster zu durchbrechen. Wir dürfen und sollen damit zu Gott kommen, um uns von ihm verwandeln zu lassen. Deshalb schreibt Paulus: „Lasst euch verwandeln durch die Erneuerung des Denkens, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was der Wille Gottes ist: das Gute, Wohlgefällige und Vollkommene!“ (Römer 12,2; EU).
Paulus spricht hier drei grundlegende Ziele an, die auch das Anliegen von TPM sind:
1. Erneuerung des Denkens – Wir erkennen Gottes Willen immer klarer.
2. Geläuterter Glaube – Unser Glaube wird zunehmend von Gottes Wahrheit geprägt.
3. Ein verwandeltes Leben – Diese Wahrheit macht uns wirklich frei (Johannes 8,36) und befähigt uns zu einem   verwandelten Leben.
Auch wenn wir die biblische Wahrheit kennen und auf Gottes Zusagen vertrauen, erleben wir immer wieder, wie Sorgen, Ängste, Streit oder Konflikte uns zu schaffen machen und Hoffnungslosigkeit sich breit macht. Warum das so ist, erklärt das TPM-Konzept mit Hilfe von vier Prinzipien. Sie lassen uns besser verstehen, wie sehr unsere inneren Überzeugungen unsere Gefühle und unser Handeln prägen.
Nicht Leistung und Anstrengung bringen uns hier weiter, sondern das ehrliche Eingeständnis unserer Grenzen und die bewusste Hinwendung zu Gott. Er ist der Einzige, der Veränderung auf Herzensebene ermöglicht.
Um Ihm diesen Raum zu schaffen, bietet der TPM-Prozess einen Weg mit konkreten Schritten an, der Menschen in der ehrlichen Auseinandersetzung mit ihren inneren Überzeugungen begleitet. Kernstück ist eine Zeit der Stille, in der wir Gott die Frage stellen: „Herr, was möchtest du mich wissen lassen?“ Der Prozess ist so angelegt, dass er nach einer Zeit der Einübung in den Alltag einfließen und selbständig angewendet werden kann.
TPM ist also keine Methode der Seelsorge, Beratung oder Therapie, sondern eher eine geistliche Disziplin, die unsere Beziehung zu Gott fördert. Unabhängig von Denomination oder theologischer Überzeugung findet TPM weltweit in verschiedensten Kirchen und Gemeinden Anwendung.
Alle Materialien, darunter das Handbuch und Video-Tutorials, stehen kostenlos zur Verfügung. Wir laden Sie herzlich ein, durch die folgenden Seiten zu stöbern und mit uns Kontakt aufzunehmen, wenn Sie TPM näher kennenlernen möchten.